Universitäts-Gynkrebszentrum
Die optimale Behandlung gynäkologischer Krebserkrankungen erfordert Diagnostik und Therapieoptionen nach fortschrittlichsten Standards sowie eine strukturierte, qualitätsgesicherte Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen.
Besonderes Anliegen ist der ganzheitliche und vertrauensvolle Umgang mit den betroffenen Patientinnen. Daher setzen wir uns für eine aktive Rolle der Patientin bei der Entscheidungsfindung und Durchführung von Diagnostik und Therapie ein.
Bei der Therapieplanung tragen Fachexperten unterschiedlicher Disziplinen dazu bei, einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. So können wir Patientinnen in jedem Stadium der Krebserkrankung die bestmögliche Behandlung anbieten.
Unser Leistungsspektrum
Das Universitäts-Gynkrebszentrum ist auf die Behandlung bösartiger gynäkologischer Erkrankungen spezialisiert. In unserer Klinik werden betroffene Patienten ganzheitlich und in allen Phasen der Erkrankung durch ein Netzwerk von Spezialisten betreut und versorgt. Alle medizinischen und pflegerischen Arbeitsabläufe sind auf die Bedürfnisse einer bestmöglichen Patientenversorgung ausgerichtet. Darüber hinaus können wir eine umfassende psychosoziale Betreuung anbieten.
2012 wurden bei steigender Fallzahl über 140 neue Erkrankungsfälle im Universitäts-Gynkrebszentrum Rostock behandelt. Jeder Patientin wird nach Vorstellung in der Interdisziplinären Tumorkonferenz ein durch ein Expertenteam festgelegtes individuelles Therapiekonzept empfohlen.
Als Zentrum der Maximalversorgung können wir unseren Patientinnen mit bösartigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane folgendes Leistungsspektrum bieten:
- Sprechstunden für Patientinnen und Angehörige in Zusammenarbeit mit Gynäkologen und Strahlentherapeuten
- Diagnostische Abklärung auf höchstem Niveau mittels modernster radiologischer Technik, wie Ultraschall, Stanzbiopsien, CT, MRT, PET-CT
- Auswertung der Gewebeproben und Diagnosestellung durch die Pathologie
- Aufklärungsgespräche und Informationen über die Erkrankung und die Auswirkungen auf die Lebensgestaltung
- Wöchentliche Tumorkonferenzen in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Radiologen, Pathologen, Strahlentherapeuten und niedergelassenen Gynäkologen zur Festlegung der Therapieentscheidung
- Gewebeschonende Operationstechniken (z.B. Markierung des Wächterlymphknotens)
- Organerhaltende Operationstechniken bei Kinderwunsch (z.B. Trachelektomie)
- Nachsorgeuntersuchungen nach Krebserkrankung
- Ambulante Chemotherapie und Antikörpertherapie
- Psychosoziale, psychoonkologische und seelsorgerische Betreuung