Forschungslabor der Universitätsfrauenklinik und Poliklinik
Abstraktes Bild zur illustratorischen Unterstützung
Arbeitsgruppe des Forschungslabors
Prof. Dr. med. habil. Bernd Gerber | Klinikdirektor |
Prof. Dr. med. habil. Toralf Reimer | stellv. Direktor u. Leitender Oberarzt Gynäkologie |
Dr. rer. nat. Katharina Sterenczak | Laborleiterin |
Prof. Dr. med. habil. Johannes Stubert | Leitender Oberarzt Geburtshilfe |
Bianca Gosch | FMTLA |
Telefon: | +49 (0)381 4401 6550 |
Telefax: | +49 (0)381 4401 4596 |
Einsatzmöglichkeiten
Insgesamt stehen der Forschungsabteilung der Universitätsfrauenklinik (UFK) ca. 300 m2 Forschungsflächen zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Laborflächen für spezielle Einsatzmöglichkeiten:
- Proteinlabor (Eiweißanalytik)
- Labor für Molekularbiologie: RNA-Labor und DNA-Labor
- Histologisches Labor
- Biochemisches Labor
- Zellkultur-Labor
Alle Labore sind in puncto molekularbiologische und proteinbiochemische Arbeitsmethoden auf aktuellem Stand, so dass sie dementsprechend für verschiedene Forschungsverfahren genutzt werden können.
Aktuelle Projekte
Wirkstoffforschung
Wirkstoffforschung
Phytovielstoffgemische und Tumorprävention:
Lignanextraktion aus Lein (Blatt, Wurzel und Stängel) und Ulmenextraktion in vitro Testung (LDH-, BrdU- und MTT-Test) an kommerziellenTumorzelllinien (Mama-, Endometrium- und Chorioncarcinomzellen) und in normalen Primärzelllinien (Trophoblastzellen, Fibroblastzellen)
Kooperationspartner:
Prof. Piechulla und Priv.-Doz. Dr. Abarzua, Math.-nat.-wiss. Fakultät, FB Biologie Priv.-Doz. Dr. Nebe, Med. Fakultät, Klinische Forschung Prof. Kraft, Med. Fakultät, Klinik für Innere Medizin
Biomaterialien
Biomaterialien
Prüfung der Gewebeverträglichkeit von Biomaterialien
In vitro Studie zum Einfluss von Mesh – Materialien, Oberflächenstrukturen und Hormonpräparaten auf die Adhärenz von Primärzellen und kommerziellen Fibroblastzellen Methode: Licht- und Rasterelektronenmikroskopie; molekularbiologische Analysen; biochemische Untersuchungen (Apoptose)
Schwangerschafts-Plazentaproteine
Schwangerschafts-Plazentaproteine
Glykodelin A-Mutationen bei gynäkologischen Tumoren Glykodelin A als Tumormarker und Tumorsuppressor-Gen
HELLP-Syndrom:
Proteomanalyse (Cryodetector, MALDI-ToF, 2D-Gelelektropherese) von Plasmaproben in Kooperation mit Proteomzentrum Rostock Auswertung hinsichtlich potentieller Biomarker für das HELLP-Syndrom Evaluierung der identifizierten Marker in einer prospektiven StudieAnalyse von Präeklampsie-relevanten Genen in Plazentabiopsien mittels cDNA-Chip-Technologie (Kooperation mit Institut für Immunologie der Universität Rostock)
- Apoptosemechanismen beim Mammakarzinom:
Prognostische und prädiktive Bedeutung der Fas Ligand und Fas Rezeptor Expression Beeinflussung des Tumorzell-Fas Liganden in der Zellkultur - Microarray-Analysen an Mammakarzinomen:
Vergleich der Genexpression in intraduktalen und invasiven Anteilen Identifikation prädiktiver Faktoren für eine postoperative Therapie
- Analyse von Stanzbiopsien auf prädiktive Faktoren für eine präoperativeChemotherapie beim Mammakarzinom
Projekte seit 2005
Forun-Projekt (2005)
Anschubförderung im Rahmen des Forschungsprogramms der Med. Fakultät der Universität Rostock
Thema: Zelladhärenz und Synzytiumbildung durch Glycoproteine – Thomsen-Friedenreich-Antigen
Betrag: 5.000,00 €
Biomaterial für Beckenbodenplastik (2005)
Industrie SERAG-WIESSNER KG
Betrag: 5000,00 €
Forschungsprojekt der Stiftung Industrieforschung S 736 (Mai 2006 - Dez. 2008)
3. Forschungsprojekt der Stiftung Industrieforschung S 736 (Mai 2006 - Dez. 2008)
Thema: Wachstumsverhalten humaner Fibroblasten auf alloplastischen Kunststoffnetzen (Mesh) für die Beckenboden-Chirurgie im Rahmen regenerativer Therapieverfahren einschließlich "Drug Realease"
Betrag: 102.200,00 €
Deutsche Krebsstiftung (Mär. 2009 - Feb. 2012)
Thema: Molekulare und zellbiologische Untersuchungen zu Wirkungsmechanismen von etablierten und potentiellen Phytoestrogenen als Voraussetzung für die Entwicklung von Strategien in der Krebs-Prävention und Therapie
Gemeinschaftsantrag: mit Prof. Dr. B. Piechulla, Prof. Dr. V. Briese, Prof. Dr. K. Kraft, Prof. Dr. U. Kragl, PD Dr. B. Nebe, PD Dr. S. Abarzua, Dr. W. Ruth (Universität Rostock; Med. Fakultät und Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Gesamtbetrag: 473.800,00 € – Bertrag (UFK): 117.200,00 €
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Okt. 2011 - Mär. 2013)
Thema: Neue Techniken zur Geweberegeneration - Verwendung humaner mesenchymaler Stammzellen für das Tissue Engineering. Kooperationspartner: mit der Universität Rostock und Analytik & Medizinprodukte GmbH (BIOSERV)
Betrag: Universitätsfrauenklinik: 20.000,00 €
Biomaterial für Mammarekonstruktionen (Jan.2012 - Mär. 2013)
6. Biomaterial für Mammarekonstruktionen (Jan.2012 - Mär. 2013)
Industrie: SERAG WIESSNER KG und LifeCell
Thema: In-vitro Biokompatibilitätstestungen an verschiedenen Zelllinien mit Brust- und Netzimplantaten für die Mammachirurgie
Betrag: 7.500,00 € v. der Fa: SERAG WIESSNER KG; 12. 500,00 € v. d. Fa: LifeCell
Aufklärung der verschiedenen Regulationsmechanismen bei der CYP19A1 Expression in der Wiederkäuerplazenta
Kooperation: Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf
Betrag: 2.500,00 €
Bundesministerium für Bildung und Forschung (01.12.2010 - 30.11.2013)
8. Bundesministerium für Bildung und Forschung (01.12.2010 - 30.11.2013)
Thema: Wachstumskern -PlantsProFood- Verbundvorhaben 2: Entwicklung einer Anlage zur Aufbereitung und Extraktion von Lupinensamen; TP2.6:Lupinen-Allergene: Evalution: Evalution und Elimination eines allergenen Potentials
Kooperationsantrag: mit der Universität Rostock, Med. Fakultät und BioCon Valley GmbH und Nahrungsmittelketten
Betrag (UFK): beantragt 147.347,00 €
Frau PD Dr. rer. nat. habil. Dagmar-Ulrike Richter / Prof. Dr. med. habil. Volker Briese