ERCP - Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie
Untersuchung des Gallen- und Pankreasganges

Steine (helle Aussparungen) im Hauptgallengang, welche endoskopisch entfernt werden

Darstellung eines Bauchspeicheldrüsenganges bei chronischer Entzündung
Diagnostik:
- Verfahren wird rein diagnostisch nur noch selten eingesetzt, bei gezielten Fragestellungen insbesondere zur Operationsvorbereitung, Gewebegewinnung und bei vermutbaren therapeutischen Konsequenzen
- Spezielle Endosonographieverfahren
Therapie:
Schlitzung der Mündung von Gallen- und Pankreasgang (Papillotomie)
- Abtragung der Papille bei gutartigen Tumoren (Papillektomie)
Entfernung von Gallen- und Pankreasgangsteinen
- Behandlung von narbigen Gallengangsstenosen (Engbildungen)
- Behandlung von Tumorstenosen
- Alle Stent- und Ableitungsverfahren
- Drainagen von Pankreaspseudozysten transmural und transpapillär (durch die Magen oder Duodenalwand bzw. über den Pankreasgang) hier auch unter Einsatz der Endosonographie
- Drainagen von Pankreasabszessen und –Nekrosehöhlen inklusive transmuraler Fensterung (Behandlung von Bauchspeicheldrüsenveränderungen durch die Eröffnung der Magenwand)