Palliativeinheit
Palliativmedizin – palliare bedeutet übersetzt umhüllen/ummanteln. Diesen schützenden Mantel bieten wir Menschen an, die an einer Krankheit leiden, die weder geheilt noch aufgehalten werden kann. Sie finden Hilfe, Unterstützung und ein offenes Ohr. Eine Vielzahl unserer Patienten leiden an Tumorerkrankungen, aber auch bei schwerster Herzschwäche (Herzinsuffizienz) oder Lungenerkrankung (COPD) sowie neuromuskulären Erkrankungen (amyotrophe Lateralsklerose) können wir helfen. Palliativmedizin bedeutet nicht nur die Linderung von Schmerzen oder Symptomen, wir bieten unsere Hilfe bei seelischen und geistigen Problemen ebenso an wie bei der Lösung von sozialen Problemen oder praktischen Fragen.
Pressartikel vom 13.02.2021 (OZ+)
Medizinerin im Interview: "Wir sollten uns mehr mit dem Tod beschäftigen"
Aufgaben und Ziele
Unser multiprofessionelles Team hat das Ziel, Schmerzen zu vermindern und Symptome wie Luftnot, Übelkeit, Schwäche und Unruhe zu lindern. Dabei steht eine Stabilisierung der Patienten im Vordergrund. Eine entsprechende Lebensqualität soll erhalten bzw. verbessert werden. Neben der professionellen Anwendung etablierter Behandlungsmethoden bieten wir ergänzend komplementär-onkologische Therapieansätze an. Des Weiteren werden unsere Patienten durch eine Ernährungsberaterin mit dem Ziel der Optimierung ihrer Ernährung betreut. Die Integrität und Selbstbestimmung unserer Patienten bei allen Entscheidungen sind uns dabei ein hohes Gut.
Neben der Fachambulanz mit der palliativmedizinischen Sprechstunde stellt die Palliativeinheit unserer Klinik die stationäre Behandlungsmöglichkeit für unsere Patienten dar. Nach einer Phase der Stabilisierung und Rehabilitation während der stationären Behandlung suchen wir zusammen mit dem Patienten und der Familie den besten Ort für die weitere Betreuung.
Aufnahme
Die Patientenaufnahme auf unsere Station erfolgt entweder durch Zuweisung durch die niedergelassenen Hausärzte oder Spezialisten bzw. durch die Überweisung von anderen umliegenden Krankenhäusern.
Die Station
Unser Palliativbereich ist mit 9 Betten ausgestattet. Dabei stehen neben 2-Bett auch 1-Bett-Zimmer zur Verfügung. Es besteht für Angehörige nach Absprache die Möglichkeit zur Aufbettung. Persönliche Gegenstände wie z. Bsp. Bilder können gerne mitgebracht werden.
In einem eigens eingerichteten „Wohnzimmer“ finden sowohl Patienten als auch Familienmitglieder eine Rückzugsmöglichkeit. Neben einer kleinen Küche laden hier komfortable Möbel zum Verweilen ein. Es kann die stationseigene Bibliothek ebenso genutzt werden wie der Fernsehapparat bzw. die Videoanlage.
Der Tagesablauf ist auf die Bedürfnisse unserer Patienten ausgerichtet und versucht einer häuslichen Atmosphäre nahe zu kommen.
Unseren Patienten als auch den Angehörigen stehen unabhängig von einer Konfession die Krankenhausseelsorge für Gespräche und seelische Unterstützung zur Verfügung. Es können auch Andachten, das Abendmahl sowie Taufen und Segenshandlungen gefeiert werden.
Während des Aufenthaltes auf unserer Station stehen unsere Psychologen gerne zur Verfügung.
Weitere Betreuungsmöglichkeiten
Patienten, die nach Hause gehen, können eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in Anspruch nehmen. Das bedeutet, dass sie neben ihrem bereits bestehenden Pflegedienst eine auf Palliativpatienten spezialisierten Pflege und Unterstützung in Anspruch nehmen können. Davon bleiben die bisherige Pflegestufe und die Leistungen des Pflegedienstes unberührt. Darüber hinaus werden sie entweder von ihrem Hausarzt weiter betreut oder ein Palliativmediziner steht ihnen und den Angehörigen zur Seite. Die SAPV kann den Patienten und ihren Angehörigen die Möglichkeit geben, eine gute und wichtige Zeit in der gewohnten Umgebung und im Kreise der für sie wichtigen Menschen zu verbringen.
Sollten Sie als Patient bereits unsere Station kennen, bitten wir Sie bei Problemen in der Häuslichkeit, eine direkte Aufnahme mit der Palliativstation abzusprechen um eine unnötige Wartezeit in der Notaufnahme zu umgehen.
Ein Besuch durch unsere ehrenamtlichen Hospizhelferinnen ist ebenfalls möglich. Diese Kontakte können dann in der Häuslichkeit fortgeführt werden.
Ihre Ansprechpartner
Dr. med. Beate Krammer-Steiner
Chefärztin
+49 (0)381 4401 - 6100
beate.krammer-steinerkliniksued-rostockde
Lucienne Weidner-Zellmer
Palliativkoordinatorin
+49 (0)381 4401 - 8616
l.weidner-zellmerkliniksued-rostockde
M.A. Vivian Burmeister
Palliativkoordinatorin
+49 (0)381 4401 - 8616
Vivian.Burmeisterkliniksued-rostockde